Donnerstag, 27. Juli 2006

ein Gefühl für Mathe

Spiegel.de
dort findet ihr zu diesem Thema einen interessanten Artikel.
Viel Spaß beim Lesen

Mittwoch, 5. Juli 2006

Ein Versuch

Ich möchte einen kleinen Versuch starten meine Gedanken zur Bildnerischen Funktion und zur erzierischen Funktion von Heimat- und Sachunterricht hier wiederzugeben:

Im Heimat- und Sachunterricht möchte ich, dass die Kinder ihre Heimat kennen lernen und andere Umgebungen als unterschiedlich wahrnehmen. Die Kinder sollen dem Fremden offen entgegentreten.

Montag, 3. Juli 2006

Eigene Ansichten

Manchmal ist es gar nicht so leicht. Einen verständlichen Stil während des Schreibens zu bewahren. Vor allem Zitate verursachen Stellenweise, dass man um bestimmte Formulierungen einfach nicht herum kommt. Grundsätzlich habe ich mich aber bemüht schwierige Fremdwörter durch leichter zu ersetzen und die Sätze nicht zu kompliziert zu bauen. Bilder oder Tabellen zur Veranschaulichung finden sich leider gar nicht in meiner Hausarbeit. Teilweise stelle ich jedoch einen Bezug zu heute her, der den persönlichen Bezug gewährleistet.

Die vier grundlegenden Verständlichkeitsmacher

2. Die Lebensrealität bürgerlicher Frauen um 1800 ___
Um der Frage nach alternativen Lebensentwürfen ["Lebensentwürfe" ist ein ziemlich langes Wort beschreibt aber am treffendsden wormum es sich handelt und ist auch kein Fremdwort, das erklärt werden müsste, sondern kann meiner Meinung nach als geläufig bezeichnet werden] bürgerlicher Frauen auf den Grund zu gehen, ist es notwendig zunächst zu klären, wie die durchschnittliche ["durchschnittliche" könnte man durch "normale" oder "gewöhnliche" ersetzen, um kürzere, einfacherer Wörter zu verwenden.] Lebenssituation einer bürgerlichen Frau war. Damit klärt sich dann auch, warum es überhaupt nötig gewesen sein könnte Alternativen zu dieser ausfindig zu machen.
Gunilla-Frederike Budde beschreibt, wie Frau und Mann um 1800 gesehen wurden: „Die Frau galt „ihrer Natur entsprechend“ als emotionsgeleitet, passiv und sanft, der Mann als vernunftsorientiert und aktiv und stürmisch.“ Mit dieser Beschreibung ist sie nicht alleine, auch Rebekka Habermas beschreibt das Geschlechterbild auf ähnliche Weise: „[…] einem Mann, der sich durch „Religion, Tugend und Rechschaffenheit“ auszeichnete, der „rechtschaffen und edeldenkend“ war, und einer Frau, die sanft, lieblich und hold war.“ Man akzeptierte diese Verschiedenheit, gleichzeitig bildete sie aber such die Grundlage für festgelegte Rollenzuschreibungen.["Rollenzuschreibungen" ist extrem lang und könnte evtl. besser mit kürzeren Wörtern umschrieben werden. Ich halte es jedoch für verständlich.] Diese Verschiedenheit wurde über die differenten[besser: "unterschiedlichen"] Körper von Mann und Frau begründet. Dabei verstand man die Ausbildung des Mannes als regelhaft, die Frau dagegen bildete eine Ausnahme, sie war diejenige, die anders war. Diese Betrachtungsweise wurde zum wesentlichen Muster bürgerlichen Denkens. Aus diesem Denkmuster ergab sich auch die Zuweisung der „Räume“ für die beiden Geschlechter. Dabei blieb die Frau im privaten, familiären Umfeld, während der Mann sich in der Öffentlichkeit: dem Beruf, der Politik und der Kultur bewegte. Diese Trennung und Zuordnung der geschlechtsspezifischen[Sehr langes, schwieriges Wort.] Bereiche besteht in Teilen bis heute. Die Ansicht, dass die „Räume“ der beiden Geschlechter strikt voneinander getrennt waren, steht, der gegenüber, dass durchaus auch Austausch und Miteinander und Auseinandersetzungen über die Arbeitsbereiche stattfanden.[Sehr langer, schwieriger Satz. Ich denke alles was in diesem Satz steht ist wichtig. Man kann nichts weglassen. Man könnte höchstens zwei Sätze daraus machen. "..., dass es durchaus auch Austausch und Miteinander zwischen den Geschlechtern gab und Auseinandersetzungen über die Arbeitsbereiche stattfanden."]

BUDDE, Gunilla-Frederike: Bürgerinnen in der Bürgergesellschaft,
in: Neithard Bulst; Wolfgang Mager; Peter Lundgreen;
Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Bürgertum. Beiträge zur europäischen
Gesellschaftsgeschichte, Göttingen 2000, (=18), S.250
FAPRAUN, 453 Regina Dannreuther an Heinrich Eibert Merkel o.D.
zitiert in: HABERMAS, Rebekka: Frauen und Männer des
Bürgertums: eine Familiengeschichte (1750 - 1850),Göttingen
2000, (= Bürgertum; 14), S.278
HABERMAS, Rebekka: Frauen und Männer des Bürgertums: eine
Familiengeschichte (1750 - 1850),Göttingen 2000, (= Bürgertum
14), S.278
Vergleiche hierzu auch: TEBBEN, Karin: Soziokulturelle Bedingungen
weiblicher Schriftkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Zur
Einleitung, in: Katrin Tebben (Hg.): Beruf: Schriftstellerin.
Schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert, Göttingen
1998, S. 18.
Vgl. BUDDE, Gunilla-Frederike. 2000, S.250-251

Vgl. MAZOHL-WALLING, Brigitte: Männliche Öffentlichkeit und
weibliche Privatsphäre? Zur fragwürdigen Polarisierung
bürgerlicher Lebenswelte, in: Margret Friedrich; Peter
Urbanitsch (Hg.): Von Bürgern und ihren Frauen, Wien 1996,
(=Bürgertum in der Habsburgermonarchie V), S.127
Vgl. BAKE, Rita und KIUPEL, Birgit: Margarethe Milow geb.
Hudwalcker – Das Leben einer ganz “normalen” Bürgersfrau im
18. Jahrhundert, in: Barbara Vogel, Ulrike Weckel (Hg.): Frauen
in der Ständegesellschaft. Leben und Arbeiten in der Stadt vom
späten Mittelalter bis zur Neuzeit, Hamburg 1991. (=Beitrag zur
deutschen und europäischen Geschichte 4) S.259

Sonntag, 25. Juni 2006

4 Schritte der Wissenschaftlichen Arbeit

1. Die Arbeit behandelt einen erkennbaren Gegenstand, der so genau umrissen ist, dass er auch für Dritte erkennbar ist:
Fragestellung: Wie kann die Integration von behinderten Kindern in der Grundschule ablaufen, so dass alle beteiligten Kinder davon provitieren? Erkenntnisse darüber können gesammelt werden über Forschungs-Literatur, die sich mit ähnlichen Themen auseinander setzt und über eigene Forschung. Befragung von beteiligten Lehrkräften, Schülern und Eltern. Überprüfen von Entwicklungsständen von Schülern aus Integrationsklassen und solchen, die ohne behinderte Mitschüler unterrichtet wurden.
2. Die Untersuchung muss über den Gegenstand Dinge sagen, die noch nicht gesagt wurden:
Integration von Behinderten ist immer noch kein gängiges Modell. Gelänge es, zu Beweisen, dass alle beteiligten Kinder davon provitieren können, wäre dies ein neuer Schritt auf dem Weg zu mehr Integration. Neu wäre der Schwerpunkt auf dem Nutzen grade auch für die nicht-behinderten Kinder
3. Die Arbeit/Untersuchung muss für andere von Nutzen sein:
Die Ergebnisse der Untersuchung könnnten sich direkt auf die Schule übertragen lasse. Wenn Integration Vorteile für alle Kinder hat. Dann könnte die Untersuchung dazu beitragen, dass Integration mehr umgesetzt wird und so Nutzen für die Kinder haben, die später von der Integration provitieren.
4. Die Untersuchung muss jene Angaben enthalten, die es ermöglichen nachzuprüfen, ob ihre Hypothesen falsch oder richtig sind:
Literaturangaben ermöglichen es, Thesen aus anderer Literatur nachzulesen. Die genauen Angaben der Umstände der Untersuchung (Schule, Klassenstufe, Art der Behinderungen etc.) ermöglichen es, die Untersuchung nachzuempfinden und gegebenenfals zu wiederholen, um die Ergebnis zu überprüfen.

Montag, 12. Juni 2006

WM-Fieber

Freitag in Hamburg auf dem Heiligengeistfeld mit 50000 Menschen der WM-Auftakt war super. Super Stimmung und relativ gute Sicht auf die übergroße Leinwand. Nur das Bier war am ersten Stand schon vor Anpfiff alle. - Ob das Absicht war, um die Menge besser unter Kontrolle halten zu können? Zum Glück waren wirklich nur ein paar Drängler dabei. Aber hinterher gab's dann wohl doch noch eine Schlägerei. Ich fand's auf jeden Fall super, auch wenn ich nicht unbedingt noch mal zu einem Deutschlandspiel hingehen würde. Es sind dann doch irgendwie zu viele Menschen...!
Mir gefällt die neue Selbstverständlichkeit, mit der jeder die Deutschlandfahne schwängt. Ich mag eigentlich auch keinen übertriebenen Nationalstolz, aber man muss sich als Deutsche/r auch nicht immer verstecken. Außerdem hat die Schwarz-Rot-Goldene Flagge ja auch überhaupt nichts mit den Nazis zu tun, im Gegenteil.
Flagge Deutschlands
Schwarz-Rot-Gold
Das Wetter ist heute wieder viel zu schön um hier drinnen vor dem Computer rum zu sitzen. Deshalb verschwinde ich hier jetzt auch.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

April 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

ein Gefühl für Mathe
Spiegel.de dort findet ihr zu diesem Thema einen interessanten...
elfe16 - 27. Jul, 11:17
Ein Versuch
Ich möchte einen kleinen Versuch starten meine Gedanken...
elfe16 - 5. Jul, 15:11
Eigene Ansichten
Manchmal ist es gar nicht so leicht. Einen verständlichen...
elfe16 - 3. Jul, 16:50
Die vier grundlegenden...
2. Die Lebensrealität bürgerlicher Frauen um 1800 ___ Um...
elfe16 - 3. Jul, 16:44
4 Schritte der Wissenschaftlichen...
1. Die Arbeit behandelt einen erkennbaren Gegenstand,...
elfe16 - 25. Jun, 13:15

Meine Abonnements

Status

Online seit 7112 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Jul, 11:17

Credits

Links


Das bin ich
Wissenschaftliches Arbeiten
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren